Dreieckstuch mit zwei Zopfborten

Dieses wunderschöne Dreieckstuch mit zwei Zopfborten scheint unendlich wandelbar zu sein. Der hinreißende Farbverlauf kommt direkt aus dem kuschelweichen Merino-Bobbel und betont die Details dieses Lieblingsstückes. Auch die vielen weiteren Modelle im Buch Bobbelicious Stricken sind zum Verlieben. Die Autorin Julia-Maria Hegenbart zeigt wie vielseitig, kreativ und bezaubernd die Verarbeitung eines Bobbels mit den Stricknadeln sein kann.

Größe:
Lange Seite Dreieckstuch mit zwei Zopfborten ca. 155 cm
Kurze Seite Dreieckstuch mit zwei Zopfborten ca. 97 cm

Material:
Bergère de France Unic (100 % Merinowolle, LL 660 m/200 g)in Ecru/Bouteille, 200 g
Rundstricknadel 4,0 mm, 80 cm lang
Hilfsnadel 4,0 mm
Rundstricknadel oder Nadelspitze 4,5 mm zum Abketten
2 Maschenmarkierer

Maschenprobe:
Mit Nd 4,0 mm glatt rechts gestrickt, gewaschen und gespannt 25 M und 26 R = 10 x 10 cm

Strickweise:
Das Dreieckstuch mit zwei Zopfborten wird von der unteren Spitze zur schmalen Kante gestrickt. Dabei wird in zwei Abschnitten, A und B, gestrickt, wobei sich Abschnitt B bis zum Ende fortlaufend wiederholt. Seitlich verlaufen jeweils zwei Zöpfe über je 6 M, die sich nicht drehen, sondern nur schlängeln. Die Zun erfolgt in jeder Hin-R nach den ersten Zöpfen, es wird jeweils 1 M rechts gen aus dem QF zugenommen.

Anleitung:
Mit Nd 4,0 mm 4 M anschl. Der Bobbel wird für das Dreieckstuch mit zwei Zopfborten von innen nach außen abgestrickt.

Abschnitt A Dreieckstuch mit zwei Zopfborten
1. R (Hin-R): 4 M rechts.

2. R (Rück-R) und alle folgenden Rück-R, wenn nicht anders angegeben: 2 M rechts (= RM), die M bis 2 M vor R-En- de str, wie sie erscheinen, 2 M rechts (= RM).

3. R (Hin-R): 2 M rechts, 1 M rechts gen aus dem QF zun, 2 M rechts (= 5 M).

5. R: 2 M rechts, 1 M rechts gen aus dem QF zun, 1 M rechts, 1 M links gen aus dem QF zun, 2 M rechts (= 7 M).

7. R: 2 M rechts, 1 M rechts gen aus dem QFzun,3Mlinks,2Mrechts(=8M).

9. R: 2 M rechts, 2 M links, 1 M rechts gen aus dem QF zun, 1 M links gen aus dem QF zun, 2 M links, 2 M rechts (= 10 M).

11. R: 2 M rechts, 2 M links, 1 M rechts gen aus dem QF zun, 2 M rechts, 2 M links, 2 M rechts (= 11 M).

13. R: 2 M rechts, 2 M links, 1 M rechts gen aus dem QF zun, 3 M rechts, 1 M links gen aus dem QF zun, 2 M links, 2 M rechts (= 13 M).

15. R: 2 M rechts, 2 M links, 1 M rechts gen aus dem QF zun, 5 M rechts, 2 M links, 2 M rechts (= 14 M).

17. R: 2 M rechts, 2 M links, 1 M rechts gen aus dem QF zun, 6 M rechts, 1 M links gen aus dem QF zun, 2 M links, 2 M rechts (= 16 M).

19. R: 2 M rechts, 2 M links, 1 M rechts gen aus dem QF zun, 8 M rechts, 2 M links, 2 M rechts (= 17 M).

21. R: 2 M rechts, 2 M links, 1 M rechts gen aus dem QF zun, 9 M rechts, 1 M links gen aus dem QF zun, 2 M links, 2 M rechts (= 19 M).

23. R: 2 M rechts, 2 M links, 1 M rechts gen aus dem QF zun, 11 M rechts, 2 M links, 2 M rechts (= 20 M).

25. R: 2 M rechts, 2 M links, 1 M rechts gen aus dem QF zun, 12 M rechts, 1 M links gen aus dem QF zun, 2 M links, 2 M rechts (= 22 M).

27. R: 2 M rechts, 2 M links, 6 M rechts, 2 M aus 1 M herausstr, 2 M aus 1 M herausstr, 6 M rechts, 2 M links, 2 M rechts (= 24 M).

29. R: 2 M rechts, 2 M links, 6 M rechts, 1 M links, 2 M aus 1 M heraus- str,2Maus1Mherausstr,1Mlinks,6M rechts, 2 M links, 2 M rechts (= 26 M).

30. R (Rück-R): 4 M rechts, 6 M links, 2 M rechts, 2 M links, 2 M rechts, 6 M links, 4 M rechts.

31. R: 2 M rechts, 2 M links, 6 M rechts, 2 M links, 1 M rechts gen aus dem QF zun, 2 M rechts, 2 M links, 6 M rechts, 2 M links, 2 M rechts (= 27 M).

33. R: 2 M rechts, 2 M links, 6 M rechts, 2 M links, 3 M rechts, 1 M links gen aus dem QF zun, 2 M links, 6 M rechts,
2 M links, 2 M rechts (= 28 M).

35. R: 2 M rechts, 2 M links, 6 M rechts, 2 M links, 1 M rechts gen aus dem QF zun, 4 M rechts, 1 M links gen aus dem QF zun, 2 M links, 6 M rechts,
2 M links, 2 M rechts (= 30 M).

37. R: 2 M rechts, 2 M links, 3 M auf ei- ner Hilfs-Nd vor die Arbeit legen, 3 M rechts, dann die M der Hilfs-Nd rechts str, 2 M links, 1 M rechts gen aus dem QF zun, 6 M rechts, 2 M links, 3 M auf einer Hilfs-Nd hinter die Arbeit legen, 3 M rechts, dann die M der Hilfs-Nd rechts str, 2 M links, 2 M rechts (= 31 M).

39. R: 2 M rechts, 2 M links, 6 M rechts, 2 M links, 1 M rechts gen aus dem QF zun, 7 M rechts, 2 M links, 6 M rechts, 2 M links, 2 M rechts (= 32 M).

40. R (Rück-R): 4 M rechts, 6 M links, 2 M rechts, 6 M links, 1 M rechts, 1 M links, 2 M rechts, 6 M links, 4 M rechts.

41. R: 2 M rechts, 2 M links, 6 M rechts, 2 M links, 1 M rechts gen aus dem QF zun, 1 M rechts, 1 M links gen aus dem QF zun, 1 M links, 6 M rechts, 2 M links, 6 M rechts, 2 M links, 2 M rechts (= 34 M).

42. R (Rück-R): 4 M rechts, 6 M links, 2 M rechts, 6 M links, 2 M rechts, 2 M links, 2 M rechts, 6 M links, 4 M rechts.

43. R: 2 M rechts, 2 M links, 6 M rechts, 2 M links, 1 M rechts gen aus dem QF zun, 2 M rechts, 2 M links, 6 M rechts, 2 M links, 6 M rechts, 2 M links, 2 M rechts (= 35 M).

45. R: 2 M rechts, 2 M links, 6 M rechts, 2 M links, 3 M rechts, 1 M links gen aus dem QF zun, 2 M links, 6 M rechts,
2 M links, 6 M rechts, 2 M links, 2 M rechts (= 36 M).

47. R: 2 M rechts, 2 M links, * 3 M auf einer Hilfs-Nd hinter die Arbeit legen, 3 M rechts, dann die M der Hilfs-Nd rechts str, 2 M links *, 1 M rechts gen aus dem QF zun, 4 M rechts, 1 M links gen aus dem QF zun, 2 M links, von * bis * noch 1x wdh, 3 M auf einer Hilfs- Nd vor die Arbeit legen, 3 M rechts, dann die M der Hilfs-Nd rechts str,
2 M links, 2 M rechts (= 38 M).

49. R: 2 M rechts, 2 M links, * 6 M rechts, 2 M links *, 6 M rechts, 2 M aus 1 M herausstr, 2 M aus 1 M herausstr, von * bis * noch 2x wdh, 2 M rechts
(= 40 M).

51. R: 2 M rechts, 2 M links, 6 M rechts, 2 M links, 6 M rechts, 2 M links, MM platzieren, 1 M rechts gen aus dem QF zun, MM platzieren, 2 M links, 6 M rechts, 2 M links, 6 M rechts, 2 M links, 2 M rechts (= 41 M).

52. R (Rück-R): 2 M rechts, * 2 M rechts, 6 M links, 2 M rechts, 6 M links, 2 M rechts*, MM abh, linke M str bis zum MM, MM abh, von * bis * noch 1x wdh, 2 M rechts.

ABSCHNITT B Dreieckstuch mit zwei Zopfborten
53. R: 2 M rechts, * 2 M links, 6 M rechts, 2 M links, 6 M rechts, 2 M links*,MM abh, 1 M rechts gen aus dem QF zun, rechte M str bis zum MM, MM abh, von * bis * noch 1x wdh, 2 M rechts.

54. R (Rück-R) und alle folgenden Rück-R in Abschnitt B: 2 M rechts, * 2 M rechts, 6Mlinks,2Mrechts,6Mlinks,2Mrechts*, MM abh, linke M str bis zum MM, MM abh, von * bis * noch 1x wdh, 2 M rechts.

55. R: Wie die 53. R str.

57. R: 2 M rechts, * 2 M links, 3 M auf einer Hilfs-Nd vor die Arbeit legen,
3 M rechts, dann die M der Hilfs-Nd rechts str, 2 M links, 3 M auf einer Hilfs-Nd hinter die Arbeit legen, 3 M rechts, dann die M der Hilfs-Nd rechts str, 2 M links *, MM abh, 1 M rechts gen aus dem QF zun, rechte M str bis zum MM, MM abh, von * bis * noch 1x wdh, 2 M rechts.

59. R: Wie die 53. R str.

61. R: Wie die 53. R str.
63. R: Wie die 53. R str.
65. R: Wie die 53. R str.
67. R: 2 M rechts, * 2 M links, 3 M auf einer Hilfs-Nd hinter die Arbeit legen, 3 M rechts, dann die M der Hilfs-Nd rechts str, 2 M links, 3 M auf einer Hilfs-Nd vor die Arbeit legen, 3 M rechts, dann die M der Hilfs-Nd rechts str, 2 M links *, MM abh, 1 M rechts gen aus dem QF zun, rechte M str bis zum MM, MM abh, von * bis * noch 1x wdh, 2 M rechts.

69. R: Wie die 53. R str.

71. R: Wie die 53. R str.

Abschnitt B, also die 53.–72. R, noch 15x wdh.
Anschließend 4 R kraus rechts str (= in Hin- und Rück-R rechte M str).
Mit Nd 4,5 mm mit einem 3-maschigen I-Cord locker abk.

Fertigstellen:
Das Dreieckstuch mit zwei Zopfborten waschen und dann mithilfe von Spanndrähten oder Spann-Nd in Form spannen. Die Fäden sorgfältig vernähen.

Abkürzungen in dem Buch:
abh = abheben
abk = abketten
abn/Abn = abnehmen/Abnahme(n)
anschl = anschlagen
Fb = Farbe
FH = Faden hinten
FV = Faden vorne
gen = geneigt
herausstr = herausstricken
HF = Hauptfarbe
KF = Kontrastfarbe
LL = Lauflänge
M = Masche(n)
MM = Maschenmarkierer
Nd = Nadel(n)
QF = Querfaden
R = Reihe(n)
Rd = Runde(n)
RM = Randmasche(n)
str = stricken
U = Umschlag/Umschläge
verschr = verschränkt
wdh = wiederholen
WM = Wendemasche(n)
zun/Zun = zunehmen/Zunahme(n)
zusstr = zusammenstricken

[] = Anweisungen in eckigen Klammern so oft wie angegeben arbeiten

* = Arbeitsschritte zwischen zwei Sternchen * so oft wie angegeben wiederholen

1 M zun = 1 Masche rechts verschränkt stricken und auf der linken Nadel belassen, dann die Masche noch einmal rechts stricken

2 M aus 1 M herausstr = 1 Masche rechts stricken und auf der linken Nadel belassen, dann die Masche noch einmal rechts verschränkt stricken

1 linke Zun = Mit der rechten Nadel den Linksmaschenbogen unter der nächsten Masche von oben aufnehmen, auf die linke Nadel legen und links abstricken

Hinweis: Zu einigen Modellen gibt es Schemazeichnungen. Blaue Pfeile zeigen dort jeweils die Strickrichtung an.

İlk yorum yapan olun

Bir yanıt bırakın

E-posta hesabınız yayımlanmayacak.


*